Liebe Schulgemeinschaft,
 
es gilt zwar nicht mehr generell die Maskenpflicht in der Schule und das Testen wurde auf die Freiwilligkeit verlegt, aber die sonstigen Hygieneregeln haben weiterhin Bestand (Handhygiene - Nies-Etikette - Abstand - Lüften). Lassen Sie uns alle vorsichtig mit der Situation umgehen.
 
Viele liebe Grüße
Kurt Siemund
-Schulleiter-
 
PS: Bitte unterstützen Sie unsere Schülervertretung (SV), die sich für unsere neuen ukrainischen Mitmenschen mit verschiedenen Aktionen einsetzen wollen. Die Schule am Meer wird mit ihren schulischen Mitteln ebenso mitwirken, um insbesondere den Kindern ein Stück Sicherheit zu geben.

Durch KLICKEN auf das Bild wird der virtuelle Rundgang gestartet!

Bitte zur Überschrift "Virtueller Rundgang durch die SaM" runterscrollen.

Achtung: In diesem Jahr gibt es aufgrund der aktuellen Lage leider keine Präsenz-Informationsveranstaltung an unserer Schule. Besuchen Sie uns im Videotalk am Mittwoch, den 09.02.2022, um 18.30 Uhr. Wir bitten um vorherige Anmeldung im Sekretariat (04834/2350 oder Schule-am-Meer.Buesum@schule.landsh.de).

Ihr kommt, wir gehen

Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken!

Bitte beachten: Das Video befindet sich auf einem sicheren Schulserver. Sollte Ihr Browser vor Sicherheitsrisiken warnen, klicken Sie auf "erweitert" und dann "Risiko akzeptieren und fortfahren".

Aufgrund der Datenmenge kann es sein, je nach Endgerät und Verbindung, dass Sie vor Ansicht das Video herunterladen müssen.

News

SaM im 69. Europäischen Wettbewerb mit Preis ausgezeichnet

Schülergruppe der Schule am Meer im Bundesentscheid erfolgreich und wird mit Bundespreis ausgezeichnet

58.247 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nahmen in diesem Jahr teil, davon 3.000 aus Schleswig-Holstein. Motto des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. Im Modul 2 für die Klassenstufen 5 bis 7 konnten Beiträge eingereicht werden zur Aufgabe „Was krabbelt und fliegt denn da?“

Da sich Biologielehrerin Dr. Kirstin Poremba schon seit vielen Jahren mithilfe der Schülerinnen und Schüler der SaM im Rahmen Ihres Projekts „Mut zur Wildnis – Jede Blüte zählt“ für die Insekten einsetzt, hätte die gestellte Aufgabe passender nicht sein können. Gemeinsam mit Fünftklässlern und Schülersprecher Leif Bahnsen, der für den Dreh und den Schnitt verantwortlich war, entstand der tolle Videobeitrag „Warum ist Insektenbestäubung so wichtig? Auch für uns?“, mit dem sich die SaM bewarb.

Nachdem die Jury alle Arbeiten gesichtet hatte, erreichte Dr. Poremba die erfreuliche Nachricht: Der eingereichte Beitrag der SaM zählt zu den 29 Arbeiten aus Schleswig-Holstein, welche sich im Bundesentscheid durchsetzten und nun mit einem Bundespreis ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung wird am Freitag, 20. Mai 2022, in Lübeck um Europäischen Hansemuseum stattfinden. Bildungsministerin Karin Prien wird die Ehrung vornehmen. Preisträger der SaM sind Hannah Conrad, Ben Krippner, Lucyna Maksym und Ibrahim Mohamed Zawahir (alle Klassenstufe 5).

Herzlichen Glückwunsch an alle für die gelungene Gruppenarbeit und den beachtlichen Erfolg! Neugierig geworden? Interessierte können sich den Beitrag HIER anschauen. (Der Film liegt auf einem sicheren Schulserver. Sollte Ihr Browser vor Sicherheitsrisiken warnen, klicken Sie bitte auf "erweitert" und dann "Risiko akzeptieren und fortfahren".)

 

Text: Claudia Brandt

Fotos: KiPo

DruckenE-Mail-Adresse

Eier von glücklichen Hühnern

Artgerechte Tierhaltung, auch für Nutztiere, rückt bei vielen Verbrauchern zunehmend in den Fokus. Bilder von Hühnern, die sich die Federn ausreißen und mit den Schnäbeln Verletzungen zufügen, sind abschreckend. Doch es geht auch anders. Was es für ein glückliches Hühnerleben braucht, ist hinreichend erforscht und wird den Tieren zumindest in einigen Haltungsformen ermöglicht: Freilaufen, scharren, picken, sandbaden, in Gruppe leben und ein vielfältiges Futterangebot erhalten.

Dr. Kirstin Poremba hat sich im Rahmen des Nawi-Unterrichts mit den Fünftklässlern mit dem Thema Hühnerhaltung auseinander gesetzt. Zunächst wurden die verschiedenen Haltungsformen und die dazugehörigen Kennzeichnungen auf dem Ei recherchiert. Die vier Haltungsbedingungen, gekennzeichnet mit den Kennziffern 0 bis 3, verglichen die Schülerinnen und Schüler mit den Bestimmungen des Tierschutzgesetzes. Um sich ein genaueres Bild davon zu machen, mit welchem Tierleid teilweise ein günstiger Verkaufspreis für Eier einhergeht, haben die Kinder Modelle im Verhältnis 1:100 von den unterschiedlichen Haltungsformen gebastelt und zusammen mit den wichtigsten Informationen zu einer kleinen Ausstellung gestaltet. Mit dieser Aktion soll nicht nur das Bewusstsein der teilnehmenden Fünftklässler geschärft werden, dass man sich schon mit dem Einkauf für mehr Tierwohl einsetzen kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Botschaft bei allen ankommt, die sich an diesem Ausstellungsstand informieren, dass der Verbraucher einen wertvollen Beitrag für mehr Wohlbefinden der Hühner leisten kann, indem er Eier mit den Kennziffern 0 oder 1 kauft. „Um Kosten bei der Produktion zu sparen, sind in den meisten Fertigprodukten Eier aus nicht artgerechter Haltung verarbeitet, was vielen nicht bewusst ist“, so Dr. Poremba.

Text: Claudia Brandt

Fotos: KiPio

DruckenE-Mail-Adresse

Zweite Klasse macht Büchereiführerschein

Mit dem Projekt „Bücherei-Führerschein“ lernen die Kinder, wie sie eine Bücherei richtig nutzen und wie man sich dort verhält. Susanne Nicolay von der Gemeindebücherei Büsum empfing zunächst die Schülerinnen und Schüler der 2a mit Klassenlehrerin Andrea Ruhtz. An sechs Terminen erarbeiteten die Zweitklässler verschiedene Themen und trainierten die Ausleihe. Dazu las Frau Nicolay jedes Mal die Briefe von „Leo Lesepilot“ vor, die die Kinder an verschiedene Themen heranführten. Auf diese Weise vermittelte Frau Nicolay viel Wissen rund um die Bücherei, zum Beispiel:

  •          Struktur einer Bücherei
  •          Was kann man ausleihen?
  •          Wie findet man altersgerechte Bücher?
  •          Regeln zum Verhalten in der Bücherei
  •          Aufbau eines Sachbuches

Außerdem erlebten die Schülerinnen und Schüler eine Buchvorstellung, präsentierten ein eigenes Buch und übten aufmerksames Zuhören. Am Ende gab es eine Abschlussveranstaltung mit Ehrung. An diesem Tag durfte das Buch sogar spielerisch genutzt werden: Wer baut den höchsten Bücher-Turm? Wer kann am weitesten mit einem Buch auf dem Kopf laufen? Alle Kinder erhielten eine Urkunde und einen Rucksack mit kleinen Überraschungen. Tim Rohde und Henrieke Petersen hatten mit eigenständigen Besuchen in der Gemeindebücherei Büsum Extra-Stempel gesammelt und erhielten zusätzlich jeweils ein Buch.

Text: Claudia Brandt

Fotos: Andrea Ruhtz

DruckenE-Mail-Adresse

Neue Mittelstufenkoordinatorin

Im August letzten Jahres wurde die Mittelstufenleitung des Gymnasiums offiziell landesweit ausgeschrieben. Im Auswahlverfahren konnte Frau Claudia von Böhl sich durchsetzen und wird zum 01.04.2022 die Koordination der Mittelstufe übernehmen. Herzlichen Glückwunsch – wir freuen uns.

Frau Dr. Keil, die bisher diese interne Position vertrat, wird in Absprache mit Frau von Böhl für eine gewisse Übergangszeit beratend zur Verfügung stehen. Vielen lieben Dank für die sehr wertvoll geleistete Arbeit als Mittelstufenkoordinatorin. Frau Dr. Keil wird sich innerhalb des erweiterten Schulleitungsteams neu sortieren.

Frau von Böhl wird zudem bis zum Schuljahrsende weiterhin für die Koordinierung des Gemeinschaftsschulteils verantwortlich sein.

Kurt Siemund
-Schulleiter-

DruckenE-Mail-Adresse