Liebe Schulgemeinschaft,
 
es gilt zwar nicht mehr generell die Maskenpflicht in der Schule und das Testen wurde auf die Freiwilligkeit verlegt, aber die sonstigen Hygieneregeln haben weiterhin Bestand (Handhygiene - Nies-Etikette - Abstand - Lüften). Lassen Sie uns alle vorsichtig mit der Situation umgehen.
 
Viele liebe Grüße
Kurt Siemund
-Schulleiter-
 
PS: Bitte unterstützen Sie unsere Schülervertretung (SV), die sich für unsere neuen ukrainischen Mitmenschen mit verschiedenen Aktionen einsetzen wollen. Die Schule am Meer wird mit ihren schulischen Mitteln ebenso mitwirken, um insbesondere den Kindern ein Stück Sicherheit zu geben.

Durch KLICKEN auf das Bild wird der virtuelle Rundgang gestartet!

Bitte zur Überschrift "Virtueller Rundgang durch die SaM" runterscrollen.

Achtung: In diesem Jahr gibt es aufgrund der aktuellen Lage leider keine Präsenz-Informationsveranstaltung an unserer Schule. Besuchen Sie uns im Videotalk am Mittwoch, den 09.02.2022, um 18.30 Uhr. Wir bitten um vorherige Anmeldung im Sekretariat (04834/2350 oder Schule-am-Meer.Buesum@schule.landsh.de).

Ihr kommt, wir gehen

Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken!

Bitte beachten: Das Video befindet sich auf einem sicheren Schulserver. Sollte Ihr Browser vor Sicherheitsrisiken warnen, klicken Sie auf "erweitert" und dann "Risiko akzeptieren und fortfahren".

Aufgrund der Datenmenge kann es sein, je nach Endgerät und Verbindung, dass Sie vor Ansicht das Video herunterladen müssen.

News

Laufen statt Pauken

Am 12. September beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler sowie teilweise auch die Lehrkräfte der Schule am Meer (SaM) erneut am Laufabzeichen-Wettbewerb. Nachdem die Teilnahme in 2018 wetterbedingt abgesagt werden musste, ging es nun wieder rund auf der Watt’n Insel: Je nach Alter und Durchhaltevermögen liefen die Teilnehmer 15, 30, 60 oder sogar 90 Minuten. Neben dem Erwerb des Abzeichens gibt es dafür auch eine Schulnote.

Der Abiturjahrgang hatte sich wie schon in den Jahren zuvor für dieses Ereignis besonders kostümiert.

Das „AOK-Laufwunder“ ist ein Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen. Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Aktion der AOK NordWest und des Bildungsministeriums und Leichtathletikverbänden von Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Damit sollen die Kinder und Jugendlichen für mehr Bewegung und den Ausdauersport begeistert werden. Diversen Studien zufolge bewegen sich die Kinder immer weniger, was vermehrt zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Ausdauersport kann zu einem besseren Gesundheitsstatus beitragen. Doch die Teilnehmer lernen noch wesentlich mehr, zum Beispiel Ziele zu erreichen, Kräfte einzuteilen, Durchhaltevermögen unter Beweis zu stellen.

Text und Fotos: Claudia Brandt

DruckenE-Mail-Adresse

Plietsch!

Unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen Wissensquiz gegen N-Joy Moderator

Das Wetter passte, das Wissen des SaM-Teams auch! Am Samstagnachmittag, kurz vor dem Mega-Event „N-Joy The Beach“ an der Büsumer Lagune, sollte es um Themen rund um den Nationalpark gehen. Die Schülerinnen und Schüler der SaM forderten den N-Joy-Moderator Jens Hardeland heraus, sich in Fragen rund um unseren Lebensraum zu stellen. Alle trafen sich bei einer Gitterbox für Treibgut, die unsere Grundschüler bereits im Mai mit einer Info-Tafel über die Abbauzeiten von Gebrauchsgütern versehen haben.

Quizmaster war Moderator Andreas Kuhlage. Er stellte neun knifflige Fragen, die eine PR-Agentur vorab in Zusammenarbeit mit dem TMS erarbeitet hatte. Für unser SaM-Team traten an: Zoey Rohde, Ida Guse und Yorick Scholz (alle 4b), Leif Bahnsen (9c), Jeanette Peters und Julius Dorn (beide Q1a).

Und wir wären keine gute Nationalparkschule, hätten wir nicht mit Abstand gewonnen!

Großen Glückwunsch den Siegern und ein herzliches Danke an die betreuenden Lehrkräfte Andrea Vanselow und Dr. Kirstin Poremba von der Schule am Meer sowie dem N-Joy-Team fürs Mitmachen.

Anhand der mitgebrachten Schautafeln stellte das SaM-Team die vielen verschiedenen Umweltaktionen der Schule vor, die die Moderatoren und Zuschauer staunen ließen: „Plietsch am Beach“, „Mut zur Wildnis - jede Blüte zählt“ sowie die „Meer plastikfrei – wir sind dabei“ in Kooperation mit einem Büsumer Supermarkt. Die Schülerinnen und Schüler machten zudem neugierig: „Weitere Aktionen sind in Planung.“ Dazu zählt auch das neue Projekt „Mut zur Wildnis - jeder Baum zählt“.

 

 

Und das waren die Fragen:

 

1. Büsum liegt direkt an der Nordsee und dem

Wattenmeer. Vor wie vielen Jahren wurde das Schleswig-Holsteinische

Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt?

 

2. Müll ist ein großes Problem unserer Meere. Wie viel Müll

landet schätzungsweise jährlich in der Nordsee?

 

3. Strandbesucher können bei uns Treibgut in

Strandboxen entsorgen. Wie viele Treibgut-Boxen

stehen derzeit am Büsumer Strand?

 

4. Viele Strandbesucher denken, dass Obst- und Gemüsereste

ins Meer geworfen werden können, da sie schnell

verrotten. Wie lange dauert es, bis sich ein

Apfelgehäuse im Meer zersetzt hat?

 

5. Auch bei scheinbar unproblematischem Müll wie Holz

denken viele ähnlich. Wie lange dauert es, bis ein

Eisstiel aus Sperrholz im Meer verrottet?

 

6. Plastikmüll macht unseren Meeren enorm zu schaffen. Wie

viel Prozent des Mülls an und in der Nordsee besteht

aus Kunststoff?

 

7. Gerade kleine Gegenstände werden von Besuchern oft

versehentlich am Strand vergessen oder verloren. Wie

lange dauert es, bis der kleine Plastikdeckel einer

PET-Flasche im Meer verrottet?

 

8. Nicht nur das Thema Müll sondern auch der

verantwortungsvolle Umgang mit Wasser beschäftigt uns.

Am Büsumer Strand stehen Strandduschen, an denen das Trinkwasser

verschwendet wird. Wie viele Duschstationen stehen derzeit am Büsumer

Strand?

 

9. Nicht nur Plastikflaschen können unserer Umwelt schaden.

Auch Getränkedosen haben eine schlechte Klimabilanz.

Wie viele Getränkedosen wurden 2018 in

Deutschland verkauft?

 

Text: Heike Dorn

Fotos: Heike Dorn, KiPo

DruckenE-Mail-Adresse

Maislabyrinth für die Fünftklässler

          

Liebe/r Schüler/in, sehr geehrte Erziehungsberechtige,

die ersten Wochen an der Schule am Meer sind bereits verstrichen.

Ihr habt bereits viele neue Gesichter kennengelernt und so langsam findet ihr euch in der Schule zurecht. Die Orientierungsphase ist jedoch noch nicht abgeschlossen und hält auch noch etwas an, denn es braucht Zeit, sich zu beschnuppern.

Aus diesem Grund möchten wir mit allen Schüler/innen des 5.Jahrgangs, sowie mit euren Paten, einen Ausflug in das Maislabyrinth in Büsum unternehmen.

Wann?

  • Dienstag,10.09.2019

Wo?

  • Treffpunkt ist euer Klassenraum
  • Maislabyrinth „Grethof“ bei Familie Brütt (Heider Straße 2 in Büsum)

Woran muss ich denken?

  • wettergerechte Kleidung (wasserdichte Schuhe, Regenjacke)
  • Verpflegung (Essen & Trinken)
  • Eintritt: Wir danken an dieser Stelle dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung. So zahlen wir nur 2€ pro Person.
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind 2€ bis zum 4.09.2019 mit zur Schule. Das Geld wird von den Stammgruppenlehrern/innen eingesammelt.

Wie lange habe ich an diesem Tag Schule?

Liebe Erziehungsberechtigte,

da dieser Ausflug wetterabhängig ist, gilt folgende Regelung: Bitte schicken Sie Ihr Kind mit dem Schulranzen und dem Schulmaterial zur Schule. Bei Unwetter machen wir Unterricht nach Plan.

 

Mit freundlichen Grüßen

J. Hagen                                I. Wöhlcke                             H.-J. Ruttkat                          S. Laage

R. Knobbe              B. Ruhland                                                          

DruckenE-Mail-Adresse

Einschulungen an der SaM

In der ersten Schulwoche hat die Schule am Meer an beiden Standorten neue Schülerinnen und Schüler begrüßt: 63 neue Fünftklässler waren es am Standort Otto-Johannsen-Straße, 34 ABC-Schützen waren es am Standort Neuer Weg. An beiden Standorten fand eine Begrüßungsfeier statt, zu der die neuen Schüler in Begleitung ihrer Eltern und Angehörigen geladen waren. Die Schulleitung und die Lehrer stellten sich und die Schule am Meer vor. Abgerundet wurde das Programm durch Aufführungen der älteren Schüler.

Am Einschulungstag der Grundschüler haben die OGS und der Förderverein der Schule am Meer mitgewirkt. Bianca Wriedt, Leiterin der OGS, und ihr Team empfingen die Eltern mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in den Räumlichkeiten der OGS. Heike Dorn, Vorsitzende des SaM-Fördervereins, und Ehemann Sönke Dorn sowie Johanna Mittmann und Bianca Landberg aus dem Vorstand, halfen tatkräftig in der Spülküche, damit Einweggeschirr und -besteck vermieden werden konnte.

 

Die neuen Fünftklässler

(Gemeinschaftsschule und Gymnasium, Otto-Johannsen-Str.)

 

Stammgruppe Hagen

 

Stammgruppe Ruttkat

 

Stammgruppe Wöhlcke

 

Die neuen Erstklässler

(Grundschule, Neuer Weg)

 

1a, Klassenlehrerin Bettina Nissen

 

1b, Klassenlehrerin Doris Hahn

 

Elterncafé in der OGS

Es scheint, dass das Team vom Förderverein mit Spaß bei der Arbeit war. Von links nach rechts: Bianca Landberg, Sönke Dorn, Johanna Mittmann und Heike Dorn.

Text und Bilder: Claudia Brandt

 

 

 

 

DruckenE-Mail-Adresse

Neue Schulleitung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, liebe Beschäftigte, liebe unterstützende Menschen der Schule am Meer im engeren und weiteren Umfeld,  


als Kommissarischer Schulleiter der SaM ab August 2019 will ich mich kurz vorstellen oder bei einigen in Erinnerung bringen. Denn vor genau 30 Jahren, im Sommer 1989, habe ich eine Stelle am damaligen Nordsee-Gymnasium-Büsum angetreten. Von 1995 bis 98 war ich mit einigen Wochenstunden an die Grundschule am Neuen Weg abgeordnet. In Büsum habe ich prägende Erfahrungen gesammelt, pädagogisch und bei der gegenseitigen kollegialen Unterstützung sowie im Miteinander mit dem schulischen Umfeld.
Nach 20 Jahren Büsum, zuletzt als Mittelstufenkoordinator, entschied ich mich für eine Bewerbung in Sankt Peter-Ording als Schulleiter der Nordseeschule, damals Gymnasium mit Regionalschulteil, ohne Grundschule, dafür in enger Kooperation mit einem Internat mit ca. 120 Schülerinnen und Schülern an beiden Schulteilen.
Nach fünf Jahren, also 2015, wechselte ich von dort an die Gelehrtenschule nach Meldorf, wo ich mit Ehefrau seit 1990 wohne und unsere vier Kinder aufgewachsen sind.
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, dass ich in der besonderen Situation einer anstehenden Übergangsphase in Büsum helfen könnte. Nach kurzem Erschrecken entwickelten sich spontan Pflichtgefühl und Neigung aus Verbundenheit und ich habe die Aufgabe mit Respekt und Problembewusstsein angenommen.  
An der Meldorfer Gelehrtenschule kann ich auf ein kompetentes und erfahrenes Team zurückgreifen, das weitere Aufgaben übernehmen und mir so Freiräume ermöglichen kann.  
In Büsum kann ich auch nach 10 Jahren noch vertrauensvoll an die damalige Zeit anknüpfen: Mit Frau Laage und Herrn Siemund habe ich bereits vielfältig zusammengearbeitet, auch Frau von Böhl kenne ich bereits lange über die Schule. Mit Herrn Giese war ich in einem Arbeitskreis zur Vorbereitung, die Büsumer Schulen zunächst organisatorisch zu verbinden. Frau Vanselow kenne und schätze ich ebenfalls, habe ich doch ihre Kinder unterrichtet, wie auch die von Bürgermeister Lütje.  
Bei der Vorstellung in Schulleitungsrunde und Kollegium am 19. Juni 2019 fühlte ich mich offen aufgenommen. Auch die anschließenden Gespräche mit der Elternvertretung sowie Frau Dorn und Herrn Lütje für den Schulträger habe ich sehr positiv erlebt. Dazu hat die Schulaufsicht im Ministerium Unterstützung nach Kräften zugesichert, auch mit Dr Niemann arbeite ich seit sehr vielen Jahren in unterschiedlichen Zusammenhängen gut zusammen. Frau Sierk von der Wirtschaftsinitiative Pro Schule habe ich als frühere Elternbeiratsvorsitzende kennen gelernt, insbesondere bei der Schulhofumgestaltung mit „Mut zur Wildnis“.
Ein Miteinander mit Offenheit und Respekt sowie dem nötigen Vertrauen auf der Grundlage von Pflichterfüllung wird es uns ermöglichen, die Übergangsphase bis zur Etablierung eines neuen Schulleiters bzw. einer Schulleiterin gut zu bewältigen; meine Hilfe biete ich an und bitte um engagierte Unterstützung dabei.

Es grüßt
Matthias Ramm

DruckenE-Mail-Adresse