Projekt Ökosystem Wattenmeer
(Text und Fotos: Frau Heinrich)
Am Freitag, den 15.07.2016, fuhren die Klassen 7a und Q1a, die sich beide im Biologieunterricht mit dem Ökosystem Watt auseinandergesetzt haben, ins Multimar Wattforum Tönning, um dort im Labor Versuche mit heimischen Meeresbewohnern durchzuführen.
So konnte beobachtet werden, welchen Salzgehalt des Wassers der Seestern bevorzugt und wie schnell es eigentlich Miesmuscheln schaffen, das trübe Nordseewasser zu filtern. Vor bzw. nach dem Labor stand noch eine Führung durch die Ausstellung an, bei der die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes über die Pflanzen und Tiere in der Nordsee erfuhren.
Zum Abschluss des Unterrichts ging es dann einige Tage später mit Forken und Bestimmungsbüchern ins Büsumer Watt. Die Schülerinnen und Schüler sahen nicht nur Watt- und Seeringelwürmer, sondern auch Sandklaffmuscheln mit ausgestülptem Sipho, kleine Strandkrabben und Nordseegarnelen.