Zeichen für Frieden in der Ukraine
Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Meer setzen auf vielfältige Weise ein Zeichen für Frieden in der Ukraine.
Durch KLICKEN auf das Bild wird der virtuelle Rundgang gestartet!
Bitte zur Überschrift "Virtueller Rundgang durch die SaM" runterscrollen.
Achtung: In diesem Jahr gibt es aufgrund der aktuellen Lage leider keine Präsenz-Informationsveranstaltung an unserer Schule. Besuchen Sie uns im Videotalk am Mittwoch, den 09.02.2022, um 18.30 Uhr. Wir bitten um vorherige Anmeldung im Sekretariat (04834/2350 oder Schule-am-Meer.Buesum@schule.landsh.de).
Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken!
Bitte beachten: Das Video befindet sich auf einem sicheren Schulserver. Sollte Ihr Browser vor Sicherheitsrisiken warnen, klicken Sie auf "erweitert" und dann "Risiko akzeptieren und fortfahren".
Aufgrund der Datenmenge kann es sein, je nach Endgerät und Verbindung, dass Sie vor Ansicht das Video herunterladen müssen.
Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Meer setzen auf vielfältige Weise ein Zeichen für Frieden in der Ukraine.
Vom 28. Februar bis zum 4. März 2022 fand an der SaM für den achten Jahrgang wieder das beliebte Projekt "English in Action" statt. In diesem Jahr kamen die drei Muttersprachler Tayo Akamo, Jonathan Barr und Teresa, um den Schülerinnen und Schülern (SuS) eine Woche intensiven Sprachunterricht zu bieten. Am letzten Tag präsentierten die SuS das Gelernte vor einem Publikum aus Eltern und Lehrkräften.
Text und Fotos: Claudia Brandt
Am 11. Februar 2022 wurde die Sam – Schule am Meer als Europaschule rezertifiziert und wir dürfen nun für fünf weitere Jahre diesen Titel führen. In einer Feierstunde mit musikalischer Begleitung erhielten insgesamt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein diese Auszeichnung.
Nach Reden von Klaus Müller, dem Vorsitzenden des Vereins der Europaschulen in Schleswig-Holstein, Andrea Heering, der Referentin für Europabildung in der Schule und Karin Prien, der Bildungs- und Kulturministerin des Landes Schleswig-Holstein, stellten sich die Schulen in einem kurzen Film vor (Danke an Sonja Taube und die Q1 b!) – ein schöner und interessanter Einblick in die Europaarbeit an anderen Schulen des Landes.
Unter strenger Einhaltung der Hygiene-Regeln war es nun so weit: Die feierliche Übergabe der Urkunden und der neuen Wandtafeln begann! Im Anschluss wurde dieser Augenblick fotografisch festgehalten und auch ein Gruppenfoto aller Teilnehmer dieser schönen und sehr feierlichen Veranstaltung war möglich.
Text und Fotos: Katharina Dautwiz
Die Schauspielerinnen Kristin Baumgartl und Sandra Evans haben das Theaterstück „Püppchen“ für den 7. Jahrgang der Schule am Meer aufgeführt. Thema der Aufführung sind Essstörungen. In dem Stück ist zu sehen, wie die Protagonistinnen Lena und Shirin aus unterschiedlichen Gründen solche entwickeln. Während Shirin magersüchtig wird, weil sie dem Schönheitsideal aus Hochglanz-Magazinen entsprechen will und um Anerkennung unter Gleichaltrigen buhlt, entwickelt Lena aufgrund des Leistungsdrucks und fehlender Liebe innerhalb ihrer Familie eine Bulimie. Am Ende des Stücks sucht sich Lena Hilfe. Shirins Schicksal bleibt für das Publikum offen.
Nach der Theateraufführung, welche unter anderem von der AOK unterstützt und finanziert wird, folgte eine Nachbearbeitung. Es geht darum, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Selbstbewusstsein stärken, indem sie sich ihrer eigenen Stärken bewusst werden, und darum, dass es wichtig ist, Probleme nicht mit sich allein auszumachen, bevor es in einer Essstörung endet.
Text: Claudia Brandt
Fotos: Anna Johannsson
Für viele Kinder, die im Sommer in die fünfte Klasse kommen, und ihre Eltern steht das Thema Schulwahl in diesen Wochen an. Aufgrund des Infektionsgeschehens ist es aktuell nicht möglich, sich vor Ort in den einzelnen Schulen einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Umso wichtiger ist es, auf anderen Wegen die Besonderheiten einer Schule aufzuzeigen. Die Schule am Meer (SaM) in Büsum nutzt dazu neben einem umfangreichen Informationsbereich auf der Startseite der Homepage den bewährten Schul-Flyer. Hier finden sich unter anderem Video-Beiträge, die die Schüler selbst erstellt haben. Außerdem findet ein Informationsabend am Mittwoch, 9. Februar 2022, um 18.30 Uhr, online statt. Interessierte werden um Anmeldung im Sekretariat bis zum 4. Februar gebeten (048 34 – 23 50 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Der Flyer wurde wieder mit aktuellem Bildmaterial gestaltet von Heike Dorn. Die erste Vorsitzende des Fördervereins hat sich nach Eintreffen der druckfrischen Exemplare auch darum gekümmert, dass die Informationsbroschüren schnellstmöglich auf den Weg zu den Empfängern gebracht werden. Gemeinsam mit der ersten Vorsitzenden der Wirtschaftsinitiative pro Schule Büsum (W.I.B.), Traute Sierk, bereitete sie die Verteilung als Hauswurfsendung vor. Dazu mussten 8.338 Flyer für das Einzugsgebiet der Schule nach Austragungsgebieten abgezählt und verpackt werden. Die W.I.B. übernahm die Kosten für den Druck und die Verbreitung als Hauswurfsendung. Die Schulleitung der SaM ist dankbar, mit den beiden Vereinen zwei so starke und engagierte Partner an der Seite zu haben.
Leicht verständlich und mit einer Infografik versehen wird im Flyer das besondere pädagogische Konzept der SaM erläutert.
Text und Foto: Claudia Brandt